Geboren am 26.1.1781 in Berlin; gestorben am 21.1.1831 in Wiepersdorf / Kreis Jüterborg.
Arnims Mutter starb bei seiner Geburt. Der Vater, zeitweise preußischer Gesandter und Intendant Friedrichs des Großen, übergab die Kinder der Schwiegermutter, die ihnen eine großbürgerliche Erziehung in Berlin und Zernikow ermöglichte. 1798 studierte er Rechtswissenschaften in Halle, ein Jahr später wechselte er zum Studium der Mathematik nach Göttingen; dort publizierte er einige Arbeiten über physikalische Themen.
1801 bis 1804 unternahm er mit seinem Bruder eine Bildungsreise durch Europa, die er im Sommer 1802 zu einem Besuch bei Clemens Brentano in Frankfurt unterbrach; dort lernte er dessen Schwester Bettina kennen, die er 1811 heiratete. Seit 1809 lebte er wieder in Berlin; 1814 siedelte die Familie nach Wiepersdorf über.
Inhalt:
Armut, Reichthum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores
Das Frühlingsfest
Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau
Des Knaben Wunderhorn. Erster Band
Des Knaben Wunderhorn. Zweiter Band
Des Knaben Wunderhorn. Dritter Band
Die Gleichen (Schauspiel)
Die Kronenwächter
Die Kronenwächter (andere Quelle)
Die Majoratsherren
Die Vertreibung der Spanier aus Wesel im Jahre 1629 (Schauspiel)
Erzählungen
Frau von Saverne
Einzelne Gedichte
Gedichte (Arnims Werke, Dritter Band, Insel Verlag)
Holländische Liebhabereien
Hollin's Liebeleben
Isabella von Ägypten
Marino Caboga (Drama)
Mißverständnisse (Lustspiel)
Mistris Lee
Owen Tudor
verschiedene Novellen
Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings
Raphael und seine Nachbarinnen
Die Liebesgeschichte des Kanzlers Schlick und der Schönen Sienerin
Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber
Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott
Angelika, die Genueserin und Cosmus, der Seilspringer