Produktbeschreibung
Haben Sie sich schon öfter gefragt, wie machen diese Profi-Köche dies. Mit welchen Feinheiten arbeiten die, damit das Essen immer so gut schmeckt. Ich selbst koche mit Leidenschaft seit meinem 8. Lebensjahr. Mir hat es immer sehr viel Spaß gemacht zu sehen, wie aus oft wenigen Bestandteilen ein interessantes Essen kreiert werden kann. Das Experimentieren mit kleinen Dingen löst große Wirkungen aus. Mein erstes Essen, das ich selbst gekocht habe, sind gefüllte Salatgurken mit Dillsauce und Kartoffeln gewesen. Die Gurke wurde ausgehöhlt und mit einer Hackfleisch/Sardellen/Kapern-Füllung gefüllt. Hört sich ungewöhnlich an, schmeckt aber sehr lecker. Außerdem ist es in der damaligen Zeit ein ungewöhnliches Essen gewesen. Der Pfiff ist auch hier nur die Kleinigkeit der Sardellen gewesen. Schon als Kind war es mir immer wichtig zu beobachten, wie Andere kochen. Ich schaute mir alles an und brachte dann meinen eigenen Ideen ein. Es freute mich diebisch, dass selbst meine Mutter nicht erkannte, mit welcher Zutat oder Zubereitungsart ich den Geschmack, das Aussehen oder die Konsistenz verändert hatte. Kochen ist für mich bis heute etwas Besonderes. Man nimmt oft nicht sehr gut aussehendes Rohmaterial. Die Idee wird entwickelt und es wird etwas richtig Schönes gestaltet. Ganz besonders ist auch noch, die Belohnung folgt sofort, durch die freudigen Gesichter, wenn es schmeckt. Wenn dann während des Kochens mal etwas misslingt, lernt man dies auszugleichen. Weiterhin lernt man für das nächste Mal vielleicht andere Wege zu gehen.
Vorwort 7
Kapitel I: Allgemeine Kochtipps 8
Tipp 1 – Der Zest der Zitrone 8
Tipp 2 – Keine Angst vor dem Experimentieren 8
Tipp 3 – Gesalzene Butter gegen ungesalzene Butter 9
Tipp 4 – Die Küchenschere 9
Tipp 5 – Rezepte organisieren 10
Tipp 6 – Festkleben in der Pfanne 10
Tipp 7 – Überkochen stoppen 10
Tipp 8 – Austritt von Eiweiß 11
Tipp 9 – Brot und Kuchen perfekt schneiden 11
Tipp 10 – Saft aus Zitrusfrüchten 12
Tipp 11 – Knoblauch leicht schälen 12
Tipp 12 – Eier reparieren 12
Tipp 13 – Heißes Fett zum Braten 13
Tipp 14 – Richtige Temperatur zum Frittieren 13
Tipp 15 – Die Eier sind aus 13
Tipp 16 – Interessante Verwendung von Äpfeln 14
Tipp 17 – Fett aus Suppen entfernen 14
Tipp 18 – Der perfekte kalte Punsch 14
Tipp 19 – Keine nassen Sandwichs 14
Tipp 20 – Immer marinierte Lebensmittel 15
Tipp 21 – Fettspritzer reduzieren 15
Tipp 22 – Überbacken mit Käse 15
Kapitel II: Saucen und Gewürze 16
Tipp 23 – Die perfekte türkische Soße 16
Tipp 24 – Möglichkeiten der Hühnerbrühe 16
Tipp 25 – Würzige Alternative zur sauren Sahne 16
Tipp 26 – Knoblauch und Zwiebelgeschmack reduzieren 16
Tipp 27 – Ingwerwurzel schälen 17
Tipp 28 – Geschmack mit karamellisierten Zwiebeln 17
Tipp 29 – Klumpige Saucen 18
Tipp 30 – Fertige Tomatensauce 18
Tipp 31 – Wein der ideale Geschmack 18
Tipp 32 – Eigene Salatdressings 19
Tipp 33 – Fertige Brühwürfel + Boullion + Consommé 19
Tipp 34 – Alternative zum Saucenbinder 19
Tipp 35 – getrocknete Kräuter anstatt frischer 20
Tipp 36 – Öle und Essig mit Knoblauch 20
Tipp 37 – Marinade als Geschmacksverstärker 20
Tipp 38 – Eine richtig dicke Sauce 21
Kapitel III: Fleisch und Geflügel 21
Tipp 39 – Das perfekte Stück des roten Fleisches 21
Tipp 40 – Panieren ohne festkleben 21
Tipp 41 – gefrorenes rohes Fleisch 22
Tipp 42 – Stoppen Sie das ankleben von Hackbraten 22
Tipp 43 – Machen Sie einen saftigen Braten 22
Tipp 44 – Leckere Hamburger 23
Tipp 45 – Auswahl von Geflügel 23
Tipp 46 – Ein knuspriges gebratenes Huhn 23
Tipp 47 – Das Salzen beim Fleisch 24
Tipp 48 – Geflügel kochen 24
Tipp 49 – Kochen von Fisch 24
Tipp 50 – Perfekt gebratenes Fleisch 24
Tipp 51 – Einen perfekten Braten machen 25
Tipp 52 – Fettgehalte im Hackfleisch 25
Tipp 53 – Huhn schnell und einfach zubereiten 25
Kapitel IV: Grillen 26
Tipp 54 – Das perfekte Steak beim Barbecue 26
Tipp 55 – Grillplatz richtig vorbereiten 26
Tipp 56 – Keine Gabel beim Grillen 26
Tipp 57 – Die richtige Stelle auf dem Grill 27
Kapitel V: Früchte und Gemüse 27
Tipp 58 – Maiskolben 27
Tipp 59 – Blanchieren von Gemüse 28
Tipp 60 – Weiches Gemüse knackig machen 28
Tipp 61 – Schnell Gebratenes Gemüse 28
Tipp 62 – Verfärbung von Gemüse beim Kochen 29
Tipp 63 – Richtige Gemüse- und Früchtemengen 29
Tipp 64 – Gemüse in Öl anbraten 29
Tipp 65 – Reife Tomaten über Nacht 30
Tipp 66 – Perfektes Dampf Gemüse 30
Tipp 67 – Zwiebeln noch süßer machen 30
Tipp 68 – Leichtes Schälen von Pfirsichen und Tomaten 30
Tipp 69 – Leckere Salate 31
Tipp 70 – Dampfgemüse ohne Dampfer 31
Tipp 71 – Gemüse-Püree 31
Tipp 72 – Rote Paprika 32
Kapitel VI: Nudeln, Reis und Kartoffeln 32
Tipp 73 – Kochen von frischen Nudeln 32
Tipp 74 – Spaghetti entwirren 32
Tipp 75 – Al dente Pasta 33
Tipp 76 – Nudeln aus der Packung 33
Tipp 77 – Jedes Mal perfekt gekochte Nudeln 33
Tipp 78 – Lockeren Reis machen 34
Tipp 79 – Reis mit Geschmack 34
Tipp 80 – Kleben von Nudeln und Reis reduzieren 34
Tipp 81 – Gebackene Kartoffeln 34
Tipp 82 – Die Schale bei gebackenen Kartoffeln 35
Tipp 83 – Perfektes Kartoffelpüree 35
Tipp 84 – Die schnelle Kartoffel 35
Kapitel VII: Backen 36
Tipp 85 – Risse im Käsekuchen 36
Tipp 86 – Frische Hefe 36
Tipp 87 – Der Schlüssel zu gutem Gebäck 36
Tipp 88 – Der extra Kuchen 37
Tipp 89 – Die Kruste auf dem Kuchen 37
Tipp 90 – Gebratene Nüsse 37
Tipp 91 – Backpulvertest 37
Tipp 92 – Gefrorene Beeren 38
Tipp 93 – Schokolade schmelzen 38
Tipp 94 – Vanillegeschmack 38
Tipp 95 – Schokolade in der Mikrowelle 39
Tipp 96 – Kennen Sie Jello-O 39
Tipp 97 – Teig ausrollen 39
Tipp 98 – Flaumiges Eiweiß 39
Tipp 99 – Einsinken von Kuchenauflagen 40
Tipp 100 – Braune Bananen 40
Tipp 101 – Haferflocken Cookies + Muffins 40
Schlusswort 41