Franz Kafka Geboren am 3.7.1883 in Prag, gestorben am 3.6.1924 in Kierling bei Wien. Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns. 1901-1906 studierte er Germanistik und Jura in Prag; 1906 promovierte er zum Dr. jur. Dann kurze Praktikantenzeit am Landesgericht Prag. 1908-1917 Angestellter einer Versicherungsgesellschaft, später einer Arbeiter-Unfall-Versicherung. 1917 erkrankte er an Tbc, was ihn 1922 zur Aufgabe des Berufes zwang.
Kafka fühlte sich als einsamer und unverstandener Einzelgänger, nur mit Max Brod und Franz Werfel verband ihn Freundschaft; bekannt war er auch mit Martin Buber und Johannes Urzidil. In den Sommermonaten der Jahre 1910 bis 1912 führten ihn Reisen und Kuraufenthalte nach Italien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und in die Schweiz. Sein Verhältnis zu Frauen war schwierig und problematisch: zweimal hat er sich 1914 verlobt und das Verlöbnis wieder gelöst; 1920-1922 quälte ihn eine unerfüllte Liebe zu Milena Jesenska, was zahlreiche erhaltene Briefe dokumentieren; seit 1923 lebte er mit Dora Dymant zusammen als freier Schriftsteller in Berlin und Wien, zuletzt im Sanatorium Kierling bei Wien, wo er an Kehlkopftuberkulose starb. Sein literarischer Nachlass, den er testamentarisch zur Verbrennung bestimmt hatte, wurde posthum gegen seinen Willen von Max Brod veröffentlicht.
Alle als pdf, epub, mobi format im Paket.
Ihnalt:
- Amerika (Romanfragment)
- Aphorismen (Aufzeichnungen aus dem Jahre 1920, Paralipomena, Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg)
- Blumfeld, ein älterer Junggeselle
- Brief an den Vater
- Briefe an Ottla und die Familie. Auszüge
- Gespräche mit Kafka
- Letzte Briefe (Briefe an Max Brod (Testament))
- Das Schloß
- Das Urteil
- Der Bau (Erzählung)
- Der Gruftwächter
- Der Prozeß
- Der Riesenmaulwurf
- Der Verschollene
- Die Verwandlung
- Ein Bericht für die Akademie
- Ein Hungerskünstler
- Einmal ein grosser zeichner
- Er
- Erzählungen I
- Erzählungen II
- Forschungen eines Hundes
- Fragmente aus Heften und losen Blättern
- In der Strafkolonie
- Die 8 Oktavhefte (Fragmente)
- Reisetagebücher
- Tagebücher 1910 – 1923